Staub und andere Verunreinigungen treten entweder als natürliche Bestandteile in Mineralien, trockenen Lebensmitteln, Tabletten und anderen Schüttgütern auf oder werden bei der Produktbehandlung erzeugt. Bei Kunststoffgranulaten entstehen durch die Reibung in den Förderleitungen Staub und Engelshaar. Dabei gilt: Je höher die Fördergeschwindigkeit, umso größer der Abrieb. Daher entstehen in Flugförderanlagen besonders viele Verunreinigungen. Vor allem in Rohrbögen wird durch die sehr hohe Reibung die Staub- und Engelshaarmenge weiter erhöht.
In Langsamfördersystemen entsteht durch großen Druck eine sehr hohe Reibung an den Wänden und zwischen den Granulaten. Basierend auf dem physikalischen Fakt “je höher der Druck, umso höher der Abrieb” resultiert daraus ein äußerst feiner Staub. Temperatur, Granulatform und Produkteigenschaften tragen ebenfalls zur Erzeugung von Abrieb bei. Die Reinigung von Schüttgütern ist aus verschiedenen Gründen wichtig. Nahrungsmittel und pharmazeutische Schüttgüter müssen aus hygienischen Gründen sowie zur Qualitätsverbesserung des abgepackten Endproduktes gereinigt werden. Mineralische Schüttgüter werden in erster Linie aus Gründen des Umweltschutzes und des Arbeitsschutzes entstaubt. Die Kunststoffindustrie reinigt Granulate, um deren Qualität zu optimieren und die Ausschussraten der aus Granulaten hergestellten Endprodukte zu vermindern.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwickelte Pelletron eine neuartige Reinigungs-maschine. Das Design besticht durch seine geringe Bauhöhe. Technisch werden im Pelletron DeDuster® verschiedene Luftwaschprinzipien und erstmals das revolutionäre elektrostatische Magnetfeld genutzt. Dank der “Lorentzschen Kräfte” wird die elektrostatische Haftung zwischen Staubpartikeln und Kunststoffgranulaten vermindert, sobald diese das Magnetfeld passieren. Die geringere Bindung führt in Kombination mit den Luftströmen zu einer besonders gründlichen Absonderung der an den Granulaten anhaftenden feinen Staubpartikel.
Die Produktion von qualitativ hochwertigen Endprodukten benötigt gereinigte Kunststoffpellets. Staub und Fäden an Kunststoffpellets verursachen den Kunststoffverarbeitern viele Probleme.
Allgemeine Probleme beinhalten:
Pelletron hat verschiedene Lösungen für besondere Kundenanforderungen entwickelt. Neben der Reinigung von Kunststoffgranulaten kann der DeDuster® für die Reinigung von Schüttgütern in der Lebensmittelindustrie, von Mineralien oder in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden.
Einige Beispiele für zu reinigende Materialien sind:
Für Anwendungen mit häufigen Produkt- oder Farbwechseln ist ein offenes System vorteilhaft, um so Verunreinigungen durch das jeweils vorher gefahrene Produkt auszuschließen. Hier wird dem DeDuster® gefilterte Frischluft mit Hilfe eines Waschluftventilators zugeführt. Ein zweiter Abluftventilator, hinter einem Zyklon angeordnet, saugt die staubige Luft aus dem DeDuster® ab. Der Staub und das Engelshaar werden in dem Zyklon abgeschieden und in einem Staubbehälter gesammelt. Die gereinigte Luft wird anschließend in die Umgebung abgeblasen.
Ein geschlossenes System wird für Standardanwendungen mit gleichen oder ähnlichen Produkten und bei Anwendungen mit getrockneter Luft oder anderen Gasen wie Stickstoff N2 empfohlen. Ein Saug-/Druckventilator erzeugt die Waschluft für den DeDuster®. Der Staub und das Engelshaar werden in einem Filter abgetrennt und in einem Staubbehälter gesammelt. Die gereinigte Luft oder das Gas werden zum Ventilator zurückgeführt.
Als Alternative zu einem Filter wurde das “Compact Cyclonic DeDuster® (CCD) System” entwickelt, ein geschlossenes System mit Zyklon und Inlinefilter. Ein Saug-/Druckventilator erzeugt hier die Waschluft für den DeDuster®. Staub und Engelshaar werden in einem Zyklon abgeschieden und der Staub wird in einem Staubgefäß aufgefangen. Nicht im Zyklon abgereinigte Feinstpartikel werden in einem anschließenden Inlinefilter abgetrennt. Die gereinigte Luft oder das Gas werden zu dem Ventilator zurückgeführt.